Vertrauen spielt eine große Rolle in Unternehmen. Vorteile einer vertrauensvollen Umgebung im Unternehmen sind beispielsweise:
Laut Mayer et al. (1995) wirken darauf zwei Faktoren:
Je besser man die andere Person kennt und einschätzen kann, desto mehr Einfluss hat die Vertrauenswürdigkeit dieser auf unser Urteil. Indem man anderen vertraut, geht man immer ein gewisses Risiko ein. Ob sich dies lohnt, macht man an den Fähigkeiten der anderen Person und deren Charakter fest.
Doch im Job ist man oft mit fremden Personen konfrontiert, über die man wenig bis gar keine Informationen hat. Wenn man Fähigkeiten und Charakter der anderen Person nicht einschätzen kann, spielt die individuelle Vertrauensbereitschaft eine große Rolle (McKnight et al., 1998). Diese kann definiert werden als Tendenz, anderen zu vertrauen (Mayer et al., 1995) und unterscheidet sich von Person zu Person.
Ist man beispielsweise mit häufig wechselnden Teams konfrontiert, ist eine Person mit hoher Vertrauensbereitschaft vorzuziehen, aufgrund der oben genannten Vorteile von Vertrauen in Teamarbeit.
In manchen Jobs ist ein Misstrauen gegenüber Fremden jedoch auch von Vorteil. Als Mitarbeiter in der Security oder Compliance-Abteilung würde man eher Personen mit geringer Vertrauensbereitschaft wählen.
Arbeitet man immer mit denselben Personen verliert die Vertrauensbereitschaft der Mitarbeitenden an Relevanz, da dort die Vertrauenswürdigkeit der anderen eher für Urteile herangezogen wird.
Sie wollen die Vertrauensbereitschaft Ihrer Bewerber:innen erfassen und herausfinden, ob diese zu Ihnen passen? Aivy unterstützt Sie gern dabei!
Unser Minispiel „Kooperation“ bietet Nutzer:innen die Möglichkeit, in kurzer Zeit herauszufinden, ob sie eher zu Vertrauen oder Misstrauen gegenüber Fremden tendieren.
Das ganze entspricht den Testgütekriterien der klassischen Testtheorie und bietet somit eine fundierte und zugleich auch spielerische Unterstützung bei der Selbstreflektion!
Eine weitere Auswahl an Konstrukten, die wir für Sie erheben können, finden Sie hier: